Unser Arbeitskonzept der Inklusiven Sozialen Arbeit im Gemeinwesen geht von einem ganzheitlichen Ansatz aus:
Arbeit, Wohnen und Freizeit sind gleichermaßen Bereiche, die für eine gelungene Inklusion der Menschen im Gemeinwesen wichtig sind. Die Soziale Arbeit basiert auf einem starken Bürgerschaftlichen Engagement. Das Engagement steht für eine funktionierende Gemeinschaft und wird in der Lebenswelt mit den Menschen gemeinsam organisiert.
Für Startklar ist die Soziale Arbeit im Gemeinwesen, die so wichtige Bereiche wie Netzwerkarbeit, Teilhabe, integrierte Projekte, Öffentlichkeitsarbeit, soziale Medien, Aufbau von Strukturen, politisches Handeln umfasst, eine wesentliche Methode, um die Demokratie in unserem Gemeinwesen zu fördern und Gewalt und Extremismus zu verhindern. Die Soziale Arbeit kann in der Stadtentwicklung eine wichtige Rolle dabei spielen, eine integrative Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wie Verkehr, Umwelt oder Bau zu organisieren. Ziel: Jeder Mensch kann in Freiheit leben.
Wir finanzieren diese Arbeit durch die konzeptionelle und finanzielle Bündelung von Förderprogrammen. Wir bedauern, dass es keine Regelfinanzierung dieser Arbeit gibt und erfolgreiche integrierte Ansätze der Stadtteilentwicklung nicht sichtbar offensiv und nachhaltig in einem Bundesministerium zum Wohl der Menschen, die in den Kommunen leben fortentwickelt und gesichert werden. Eine Inklusive Soziale Arbeit im Gemeinwesen fordert im selben Sinne die Institution heraus, die sich für diese Arbeit einsetzt und sie mit organisiert.
Startklar ist als konfessionsfreier gemeinnütziger privater Träger Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Bayern, einem der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege.
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
seit 2016 ist unsere Cricketabteilung beim SV Kirchanschöring e.V. ein lebendiges Beispiel für Integration und sportlichen Erfolg. Mit viel ehrenamtlichem Engagement haben wir eine neue Sportart in die Region gebracht und so Menschen verschiedener Kulturen zusammengeführt. Viele von uns kamen als Geflüchtete nach Kirchanschöring. Acht Jahre lang haben wir trainiert, gespielt und gemeinsam Siege gefeiert.
2024 konnten wir sogar Meister der Verbandsliga Süd des Bayerischen Cricket Verbands werden und die Triangular Series gewinnen!
Doch jetzt steht unsere Zukunft auf dem Spiel.
Damit wir auch 2025 antreten können, müssen wir unsere Mannschaftskosten von 2.500 Euro decken. Fehlen uns die letzten 1.000 Euro, droht die Schließung unserer Abteilung. Das wäre nicht nur ein Verlust für uns Spieler, sondern auch für die gesamte Gemeinschaft, die mit uns gewachsen ist.
Unsere Vision geht über den Sport hinaus: Wir wollen Cricket als integratives Kinder- und Jugendangebot etablieren. Bereits jetzt beteiligen wir uns an Ferienprogrammen in Kirchanschöring und Freilassing – denn Inklusion und sozialer Zusammenhalt sind heute wichtiger denn je! Das wöchentliche Training wird ehrenamtlich organisiert, alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bitte helft uns, diese Erfolgsgeschichte weiterzuschreiben.
Jeder Beitrag – groß oder klein – bringt uns dem Ziel näher!
➡ Spendet jetzt und rettet unsere Cricketmannschaft!
💙 Teilen hilft genauso viel wie Spenden!
Herzlichen Dank für eure Unterstützung!
Euer Team vom SV Kirchanschöring Cricket
www.cricket-sv-kirchanschöring.de
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Das gilt für alle Menschen, die in Deutschland leben. Sie haben das Recht auf eine Versorgung bei einem Arzt oder einer Ärztin.
Mehr über die Broschüren erfahren ...
Wir freuen uns, dass Der Laden im Rahmen von „Barrierefrei - gemeinsam finden wir einen Weg“ mit einem Inklusionspreis 2024 des Bezirks Oberbayern ausgezeichnet wurde.
Hier Link zu Inklusionspreis:
Wir haben erlebt und beobachtet, dass es geflüchtete Menschen gibt, denen aufgrund einer seelischen Störung oder Behinderung eine Chance auf gleichberechtigte Teilhabe im gesellschaftlichen Leben nicht möglich ist. Daraus entstand das Konzept „Betreutes Einzel Wohnen – BEW für ehemals geflüchtete und zugewanderte Menschen mit seelischer Behinderung“.
Lesen Sie mehr im Download unseres Flyers:
Viele ländliche Regionen in Deutschland bieten gute Bedingungen für die Integration von Geflüchteten – bei allen Herausforderungen, die das Leben auf dem Land bereithält. Denn die Solidarität in einer Dorfgemeinschaft kann Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten,
Mut für einen Neuanfang und gesellschaftlichen Halt geben. Geflüchteten die Teilhabe am Dorfleben zu ermöglichen und das Hineinwachsen in die Gemeinschaft
zu erleichtern – dafür setzen sich viele Ehrenamtliche Tag für Tag ein.
Mehr erfahren ...
Wir haben im Jahr 2022 das Fahrradprojekt „Stadthamster“ gestartet und im Jahr 2023 das „Rikschaprojekt“. Beide Räder können kostenfrei im Laden ausgeliehen werden und kommen mit Ehrenamtlichen bei Veranstaltungen zum Einsatz. Einige Familien in Freilassing haben sich bereits nach der Nutzung des Stadthamsters ein eigenes Lastenrad gekauft.
Wir sind dabei:
„Ich finde das Projekt Stadthamster als Mutter von drei kleinen Kindern großartig. Ein Fahrrad, das bis zu vier Kinder transportieren kann, einfach auszuleihen und das kostenlos! Das Abholen der Kinder vom Kindergarten, der Transport in der Freizeit oder einfach ein Ausflug mit der Familie. Das ist umwelt- und familienfreundlich.“
Mabela Araya, Freilassing, Mutter von 3 Kindern und Nutzerin des Stadthamsters. Sie hat sich inzwischen ein eigenes Lastenrad angeschafft, weil sie es so toll fand.
Das Projekt „Miteinander leben - Ehrenamt verbindet“ bietet allen Menschen in Freilassing diese Ressource.
In der Fußgängerzone von Freilassing wurde ausgehend vom Patenprojekt „Der Laden“ im September 2017 mit finanzieller Hilfe des Programmes „500 Landinitiativen“ vom Bundeslandwirtschaftsministerium gestartet. Der Laden ist seit 2018 Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Bayern – lagfa bayern e.V..
Er ist sichtbarer Ort und Basis für das Bürgerschaftliche Engagement im Patenprojekt, im Projekt BENINOISE – Mode aus Afrika und verschiedenen Integrationsprojekten wie Sprachkurse mit dem Bildungszentrum Max Aicher oder das Nähprojekt vom Mehrgenerationenhaus in Freilassing oder dem Ausbildungstreff und den Frauenkursen. Der Laden ist Anlaufstelle von Montag bis Samstag für viele Menschen, die Unterstützung suchen und für Menschen, die sich mit ihren Ideen engagieren wollen. Unterstützt wird Der Laden und das Patenprojekt seit 2016 vom Förderprogramm „Miteinander leben - Ehrenamt verbindet„ vom Bayerischen Staatsministerium, organisiert von der lagfa bayern e.V..
Seit 2016 sind wir aktiv im Projekt „Miteinander leben - Ehrenamt verbindet“ . Das Projekt wird organisiert von der Landesarbeitsgemeinschaft für Freiwilligenarbeit Bayern – lagfa bayern e.V. und finanziert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Wir haben im letzten Jahr das Fahrradprojekt „Stadthamster“ gestartet , das wir im Rahmen der „Fahrradfreundlichen Stadt Freilassing“ weiterführen.
Wir wollen im Jahr 2023 mit einer Rikscha Seniorenausflüge in Freilassing organisieren und mit dem Landesbund für Vogelschutz - LfV würden wir gerne ein Projekt starten.
für (ehemals) geflüchtete und zugewanderte Menschen mit seelischer Behinderung in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein und der Region 18.
Wir haben in unserem Patenprojekt in den vergangenen sieben Jahren hunderte geflüchtete junge und ältere Menschen und Familien gemeinsam mit ehrenamtlichen Patinnen und Paten begleitet. Wir haben in diesen Jahren erlebt und beobachtet, dass es geflüchtete Menschen gibt, denen aufgrund einer seelischen Störung oder Behinderung eine Chance auf gleichberechtigte Teilhabe im gesellschaftlichen Leben nicht möglich ist. Das Konzept „Betreutes Einzel Wohnen – BEW für (ehemals) geflüchtete und zugewanderte Menschen mit seelischer Behinderung“ wird in der Region 18 angeboten.
Erfahren Sie mehr im Download:
„Inklusion durch Engagement“ ist ein Projekt, das vom Bayerischen Sozialministerium in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Bayern – lagfa bayern e.V. ins Leben gerufen wurde. Ziel des Projektes ist es, Menschen mit Beeinträchtigung für das Ehrenamt zu motivieren.
Im Mai 2022 bekamen wir von Startklar Soziale Arbeit eine Anfrage, ob wir einen ehrenamtlichen Helfer aufnehmen würden. Wir fanden das Projekt sehr interessant und so kam Isaac zu uns. Anfangs war Isaac an einem Vormittag für ca. 2 Stunden mit einer Betreuungsperson bei uns. Nach einer Einarbeitungsphase kommt Isaac jetzt zwei Mal in der Woche ohne Betreuer für insgesamt ca. 4 Stunden zu uns. Isaak hilft zuverlässig bei der Reinigung der Hundezimmer und versorgt selbständig die Kleintiere im Außenbereich.
Wir freuen uns sehr, Teil dieses Projektes zu sein und danken Isaac für die tolle Unterstützung und Startklar Soziale Arbeit, dass sie an uns gedacht haben.
Das Tierheim Freilassing | Christine von Hake
Mit Unterstützung vom Kinder-und Jugendprogramm der Bayerischen Staatsregierung konnte 2019 ein Wohnprojekt „ Haus Bulsho“ für junge geflüchtete Menschen in Bad Reichenhall organisiert werden.
Dort leben 8 junge Menschen, die alle vorher in Gemeinschaftsunterkünften lebten und die nun beim Übergang in ein selbständiges Leben im Rahmen des Patenprojektes in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Freizeit begleitet werden.
Dieses Ehrenamtsprojekt verbindet die Menschen in Afrika mit den Menschen im Berchtesgadener Land. Junge und ältere Menschen in der Stadt Contonou in Benin, Westafrika kreieren gemeinsam mit jungen und älteren einheimischen und geflüchteten Menschen im Berchtesgadener Land Mode und organisieren den Verkauf im Laden in Freilassing und in der Region.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterstützt die Frauenkurse „Migrantinnen stark im Alltag „ – „ MiA“. Startklar organisiert die Kurse für geflüchtete und zugewanderte Frauen, die die Integration der Frauen stärken sollen. Integrationsthemen werden mit praktischen Schwerpunktthemen, wie z. B. Fahrradfahren lernen begleitet. Auch außerhalb des Programmes werden fortlaufend Kurse angeboten, MIA Plus Männerkurs.
Ein Projekt der
Gefördert durch:
Seit 2016 unterstützt das Patenprojekt den Aufbau der Cricketmannschaft beim SV Kirchanschöring e.V.
Die Mannschaft, ehemals geflüchtete junge Männer, spielt inzwischen in der Bundesliga SüdOst des Bayerischen Cricketverbandes.
www.cricket-sv-kirchanschoering.de
Br-TV Bericht über das Engagement von Migrant:innen, in dem u. a, über die Cricketmannschaft beim SV Kichanschöring berichtet wird. (Im Bericht ab Minute 9)